Union legt zu, Ampel-Koalition weiterhin ohne Mehrheit

Von IPSOS Hamburg, 10. März 2023 – Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden 27 Prozent der wahlberechtigten Befragten CDU/CSU wählen. Damit gewinnt die Union im Vergleich zum Vormonat einen Prozentpunkt hinzu und baut ihren Vorsprung als stärkste politische Kraft weiter aus. Dahinter folgt die SPD, für die sich unverändert 20 Prozent der Wahlberechtigten entscheiden würden. weiterlesen…

SPD baut Vorsprung vor Grünen aus, Union weiter klar vorn

Von IPSOS Hamburg, 09. Februar 2023 – Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden sich 26 Prozent der wahlberechtigten Befragten für CDU/CSU entscheiden. Damit verliert die Union im Vergleich zum Vormonat einen Prozentpunkt, bleibt aber weiterhin klar stärkste Kraft. Die SPD gewinnt leicht an Zuspruch und kommt auf 20 Prozent der Stimmen (+1). Damit vergrößert sich weiterlesen…

Union und SPD stabil, Zustimmung für AfD steigt den dritten Monat in Folge

Von IPSOS Hamburg, 13. Januar 2023 – Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden weiterhin 27 Prozent der wahlberechtigten Befragten CDU/CSU wählen. Auf Platz zwei folgt die SPD, für die sich unverändert 19 Prozent der Wählerinnen und Wähler entscheiden würden. Die Grünen verlieren im Vergleich zum Vormonat erneut leicht an Zuspruch und kommen nur noch auf weiterlesen…

Union klar stärkste Kraft, Grüne mit leichten Verlusten

Von IPSOS Hamburg, 08. Dezember 2022 – Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden sich unverändert 27 Prozent der wahlberechtigten Befragten für CDU/CSU entscheiden. Damit baut die Union ihren Vorsprung vor den Grünen weiter aus, die im Vergleich zum Vormonat erneut leicht an Zuspruch verlieren und nur noch auf 19 Prozent der Stimmen kommen (-1). Die weiterlesen…

Zufriedenheit mit Bundekabinett: Habeck verliert weiter, Scholz und Lindner stoppen Abwärtstrend

Von IPSOS Hamburg, 23. November 2022 – Die deutsche Bevölkerung zeigt sich zunehmend unzufrieden mit der Arbeit von Wirtschaftsminister Robert Habeck. Gaben im September noch 26 Prozent der Befragten dem grünen Minister auf einer Zufriedenheitsskala von 1-10 die höchsten Werte 8-10, tut dies im November nur noch jeder Fünfe (19%). Das zeigt eine aktuelle Umfrage des weiterlesen…

SPD fast gleichauf mit Grünen, Union stabilisiert Vorsprung

Von IPSOS Hamburg, 09. November 2022 – Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden 27 Prozent der wahlberechtigten Befragten CDU/CSU wählen. Damit baut die Union ihren Vorsprung als stärkste Kraft vor den Grünen weiter aus, die im Vergleich zum Vormonat einen Prozentpunkt verlieren und nur noch auf 20 Prozent der Stimmen kommen. Die SPD gewinnt wieder weiterlesen…

Abwärtstrend der Bundes-SPD setzt sich fort

Von IPSOS Hamburg, 12. Oktober 2022 – Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden sich 27 Prozent der wahlberechtigten Befragten für CDU/CSU entscheiden. Damit gewinnt die Union einen Prozentpunkt im Vergleich zum Vormonat hinzu und bleibt weiterhin klar stärkste Kraft vor den Grünen, die sich nach leichten Verlusten im September bei 21 Prozent stabilisieren. Die SPD weiterlesen…

Starker Abwärtstrend für gesamte Regierung, Baerbock am beliebtesten

Von IPSOS Hamburg, 14. September 2022. Die Zustimmungswerte von Bundeskanzler Olaf Scholz und seiner Ampelregierung sind im September auf einen neuen Tiefstand eingebrochen. Konnten Scholz und sein Kabinett im Juli noch klare Gewinne verzeichnen, sind heute nur noch wenige Deutsche von der Arbeit ihrer Regierung vollends überzeugt. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Markt- und weiterlesen…

Union und Grüne verlieren, leichtes Plus für AfD und Linke

Von IPSOS Hamburg, 07.09.2022. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden 26 Prozent der wahlberechtigten Befragten CDU/CSU wählen. Damit verliert die Union einen Prozentpunkt im Vergleich zum Vormonat, bleibt aber weiterhin klar stärkste Kraft. Dahinter folgen die Grünen, die nur noch auf 21 Prozent (-1) der Stimmen kommen und damit zum ersten Mal seit April weiterlesen…

SPD rutscht unter die 20 Prozent-Marke, Grüne weiter im Aufwind

Von IPSOS Hamburg, 16.08.2022. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden 27 Prozent der wahlberechtigten Befragten CDU/CSU wählen. Damit gewinnt die Union im Vergleich zum Vormonat wieder einen Prozentpunkt hinzu und bleibt klar stärkste Kraft. Die Grünen kommen auf 22 Prozent der Stimmen (+2) und überholen damit die SPD, für die sich nur noch 19 weiterlesen…

Deutlich weniger Rückhalt für Scholz und Bundesregierung

Von IPSOS Nur jeder Fünfte sehr zufrieden mit Arbeit des Kanzlers, Opposition kann trotz Ampel-Schwäche nicht profitieren Hamburg, 15. August 2022. Bundeskanzler Olaf Scholz verliert wieder deutlich an Zuspruch in der Bevölkerung. Gewannen Scholz und seine Ampelregierung im Juli noch an Beliebtheit, können sie diesen Trend laut einer aktuellen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos weiterlesen…

Sonntagsfrage: Grüne rücken näher an die SPD, Union bleibt vorn

Von IPSOS Hamburg, 08.07.2022. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden sich 26 Prozent der wahlberechtigten Deutschen für CDU/CSU entscheiden. Damit verliert die Union in der aktuellen Ipsos-Wahlumfrage einen Prozentpunkt im Vergleich zum Vormonat. Die Unionsparteien bleiben allerdings stärkste Kraft vor der SPD, die auf 22 Prozent der Stimmen kommt (-1). Die Grünen rücken währenddessen weiterlesen…

Schwarz-Grün auch im Bund im Aufwind

Von IPSOS Hamburg, 13.06.2022. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden sich 27 Prozent der wahlberechtigten Deutschen für CDU/CSU entscheiden. Damit gewinnt die Union im Vergleich zum Vormonat erneut zwei Prozentpunkte und ist nun klar stärkste Kraft vor der SPD, die nur noch auf 23 Prozent der Stimmen kommt (-1). Auch die Grünen gewinnen deutlich weiterlesen…

Sonntagsfrage: Union knapp vor SPD, leichte Zugewinne für Grüne

Von IPSOS Hamburg, 13.05.2022. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden 25 Prozent der Deutschen CDU/CSU wählen. Damit gewinnt die Union im Vergleich zum Vormonat zwei Prozentpunkte und überholt die SPD, die nur noch 24 Prozent der Stimmen erzielt (-1). Die Grünen gewinnen wieder leicht an Zuspruch und verbessern sich auf 16 Prozent (+1). FDP weiterlesen…

Ampelkoalition weiter mit stabiler Mehrheit, Union verliert leicht an Rückenwind

Presseinformation Von IPSOS Hamburg, 08.04.2022. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden weiterhin 25 Prozent der Deutschen die SPD wählen. Die Union verliert dagegen leicht an Zustimmung und kommt in der aktuellen Ipsos-Wahlumfrage nur noch auf 23 Prozent der Stimmen (-1). Auch die Grünen büßen im Vergleich zum Vormonat einen Prozentpunkt ein, verteidigen mit 15 weiterlesen…

Knappe Mehrheit der Deutschen steht weiter hinter der Ampel-Regierung, Aufwind für die FDP

Pressemitteilung Von IPSOS Hamburg, 10.03.2022. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden unverändert 25 Prozent der Deutschen der SPD ihre Stimme geben. Die Union liegt in der Wählergunst nur knapp dahinter und kommt weiterhin auf 24 Prozent der Stimmen. Für die Grünen würden sich aktuell 16 Prozent der Wahlberechtigten entscheiden, auch hier zeigen sich keine weiterlesen…

Nach der neusten Forsa-Umfrage ist die Bevölkerung Deutschlands eindeutig für Masseneinwanderung, hier eine persönliche Analyse

Die Mehrheit im deutschen Volk will Masseneinwanderung, offene Grenzen, Kriminalität, Familiennachzug, Sozialstaatsplünderung und EU-Bevormundung. Wie ich darauf komme? Die Aufschlüsselung der jüngsten Forsa-Umfrage vermittelt diesen Eindruck, obwohl CDU/CSU aufgrund des Schwesternstreit Zustimmung verlieren und auch die SPD weiter verliert. Nun zu meiner Annahme, die nicht unbedingt richtig sein muss, aber die Problematik des Volksdenkens und weiterlesen…

Nach Wahlumfrage keine Mehrheit für die GroKo, doch Neuwahlen heben die GRÜNEN in die Regierung. Bedeutet eine nochmalige Steigerung der Unerträglichkeit

Wahlumfragen besitzen wenig wert, zumal wenn keine Wahlen anstehen. Zwar könnte es immer noch Neuwahlen geben, doch wer glaubt schon wirklich an einem nicht Zustandekommen einer neuen GroKo. Nach dieser Wahlumfrage besitzt die GroKo keine Mehrheit mehr, gerade 47,5 Prozent Stimmenanteil erhalten CDU/CSU und SPD zusammen. In den Blütezeiten dieser ehem. Volksparteien erreichten CDU/CSU alleine weiterlesen…