Kapitalismus bis zum bitteren Ende

Von Rüdiger Rauls Die schwerste Bankenkrise seit der Lehman-Pleite scheint für die USA vorerst überstanden. Auch der Streit um die Schuldengrenze ist fürs erste beigelegt. Die Zahlungsunfähigkeit der größten Volkswirtschaft der Welt konnte im letzten Moment abgewendet werden. Ist nun die Welt des Kapitalismus wieder in Ordnung? Kapital auf der Flucht Notenbank und Regierung der weiterlesen…

Russland-Sanktionen: Schweiz wehrt sich gegen Druck aus USA

Von Alexander Männer Im Zuge der westlichen Sanktionen hat die Schweizer Regierung bis heute mehrere Milliarden Franken von russischen Staatsbürgern eingefroren. Dies hatte nicht nur einen Vertrauensverlust der anderen Anleger zur Folge, sondern auch Kritik aus den USA, die der Schweiz vorwerfen, eine zu lasche Sanktionspolitik in Bezug auf Russland zu verfolgen. Die Schweizer machen weiterlesen…

Wieder einmal die Banken

Von Rüdiger Rauls Nach dem Zusammenbruch von Lehman-Brothers im Jahre 2008 scheint schon wieder von Amerika eine Bankenkrise auszugehen. Mit der Credit Swisse hat es nun auch das Oberhaus der Finanzwelt erreicht. Wieder müssen Staat und Notenbanken einspringen. Aber wie lange werden sie das Finanzsystem in dieser Form noch aufrecht erhalten können? Veränderte Lage Trotz weiterlesen…

Die inkompetente Federal Reserve baut wieder Mist

Paul Craig Roberts – Antikrieg Die Federal Reserve befand, dass sie noch nicht genug Banken ausradiert hatte, und erhöhte erneut die Zinssätze, wodurch weitere Banken in die Insolvenz getrieben wurden. Die Dummköpfe glauben oder geben vor zu glauben, dass zu viele Amerikaner arbeiten, zu viel Geld verdienen und ausgeben und dadurch eine Inflation verursachen, obwohl weiterlesen…

Bankenbeben – droht eine neue Finanzkrise

Sahra Wagenknecht Irgendwie kommt einem das bekannt vor: Erst kracht eine amerikanische Bank zusammen und schickt Schockwellen quer über den Globus, dann kollabiert das erste Institut in Europa. Zentralbanken intervenieren mit großzügigen Liquiditätshilfen und auch der Steuerzahler – im konkreten Fall der schweizerische – wird wieder kräftig gemolken. Wurde aus der letzten Finanzkrise denn gar weiterlesen…

Lösungen, um aus der Bankenkrise zu kommen

Von Carsten Leimert Wenn die Staaten (Zentralbanken) weniger Geld an die Banken fast für lau verleihen würden, dann müssten sie sich weniger Geld von Sparern via Schatzanweisungen, Bundesanleihen o.Ä. leihen. Und dann gäbe es solche Insolvenzen wie im Falle der Silicon Valley Bank nicht. Möglicherweise wäre es für die Staaten billiger wenn sie den Sparern weiterlesen…

Fremdes Geld (letztendlich von der Zentralbank/Staat) für sich arbeiten lassen

Von Carsten Leimert Altes System: Vermögende haben ihr Geld in Aktien gesteckt und so die Wirtschaft zum Laufen gebracht. Allerdings braucht man deren Geld nicht, weil die Zentralbanken genug Geld haben. Außerdem führte es zu dem Ergebnis, dass Menschen einfach durch ihr Vermögen und nicht durch ihre Arbeit und/oder ihr unternehmerisches Können weiteres Geld verdienen weiterlesen…

Das Bankensystem ist sicher – Biden weicht Fragen zum Bankenkollaps in den USA aus

Von RT US-Präsident Joe Biden erklärte den Amerikanern nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank, dass ihr „Bankensystem sicher“ sei. Er vermied es jedoch, während seiner Pressekonferenz im Weißen Haus am Montag Fragen von Reportern zu der Krise zu beantworten. Während des Briefings behauptete der Präsident, dass der Steuerzahler nicht für die Rettung der scheiternden weiterlesen…

Eine Folge der EU-Sanktionen? Chinesische Anleger meiden Schweizer Banken

Von Alexander Männer Nur wenige Tage nach Beginn des Ukraine-Krieges vor einem Jahr hat die Schweizer Regierung beschlossen, sich der Sanktionspolitik der EU gegen Russland anzuschließen. Seither wurden in der Schweiz russische Vermögenswerte in einem Umfang von 7,5 Milliarden Franken blockiert. Nun werden offenbar die Folgen dieser Entscheidung sichtbar. Als Reaktion auf die russische Invasion weiterlesen…

Warum einige Banken und Aktienfonds Macht haben

Von Carsten Leimert Weil einige Banken und Fonds die Stimmrechte der Unternehmensaktien ihrer Kunden ausüben oder weil sie Fonds führen, die Unternehmensaktien besitzen. Weil einige Banken darüber entscheiden, ob einige Unternehmen, die von ihnen Geld leihen wollen, auch Geld bekommen.

Verwahrentgelt, der neue Namen für die Abzocke der Sparkassen und Banken

So wie die Politik stets für ihre „Schlechtigkeiten“ schöne Namen findet, so praktizieren es auch Sparkassen und Banken. Zum Beispiel der beliebte politische Begriff der „Nachhaltigkeit“ bedeutet nichts anderes als das „gnadenlose Abkassieren“ beim Volk. Sparkassen und Banken erfanden jetzt für die auferlegten „Strafzinsen“ das wohlklingende Wort „Verwahrentgelt“, sodass der sparende Bürger sich freuen soll weiterlesen…

Banken und Sparkassen geht es blendend und zahlen Millionengehälter

Wenn die Medien berichten, dass Politiker mal wieder wegen ihrer „kargen Gehälter“ der Korruption verfallen, so ist dies für Menschen die ein bisschen über Politik nachdenken nicht mehr verwunderlich. Die Politik begründet zwar die üppigen Abgeordneten Diäten damit, dass Politiker nicht bestechlich werden sollen, aber wie schon ein altes Gedicht richtig sagt: „an der Quelle weiterlesen…

Unbestellte Dienstleistungen, Minderheitengruppen, Lügen und die übliche Abzocke

Es gibt immer mehr Menschen die mit unproduktiver Leistung möglichst viel Geld verdienen möchten. War früher das Dienstleistungsgewerbe nur dazu ausgelegt Dienstleistungen zu erbringen die benötigt wurden, so gibt es heute erfundene Dienstleistungen die keiner bestellt, aber politisch erwünscht sind. Zu den Dienstleistungserbringern der unbestellten Dienstleistungen gehören insbesondere die NGOs mit ihren unzähligen Mitarbeitern. Aber weiterlesen…

Spartag? Auch Banken macht die Corona-Politik zu schaffen

Von Gastautor Albrecht Künstle – Sie treten als Freund und Helfer für Kunden auf – um sie dann fallenzulassen – Ein Beispiel, wie die Sparda-Bank Baden-Württemberg Kunden abspeist Fast scheint es, als ob Corona erfunden wurde, um das Finanzdrama zu kaschieren. Die Verschuldung vieler Staaten wollte einfach nicht sinken und neue Schuldenmacher kommen hinzu. Ohne weiterlesen…

Die deutsche Traumwelt vom reichen Land und dem Leben auf Pump…

Deutschland lebte über Jahre in einer Traumwelt, den Menschen wurde politisch gewollt medial das Märchen vom reichen Land erzählt. Wenn Deutschland nicht Millionen lebenslange Sozialhilfeempfänger aufnehmen kann, wer denn dann? Wenn Deutschland nicht als erster vorne weg geht um die CO2 Emission radikal zu senken, wer denn dann? So viel Blödsinn kann nur einem Volk weiterlesen…

Warum (Altersvorsorge)Sparer schleichend enteignet werden

Von Gastautor Albrecht Künstle – Über einige Fehlkonstruktionen des Euro nachdenken – oder ihn aufgeben? – Die Sparer wg. Nullzinsen zu Weihnachten mit „Helikoptergeld“ entschädigen? – Lagardes EZB-Mitarbeiter*innen lernen vielleicht von Finanzjongleuren der USA? Vor der 2001/02 durchgepeitschten Euro-Währungsunion warnten viele Ökonomen davor, dass die unterschiedliche wirtschaftliche Situation und Entwicklung der Länder Europas mit den weiterlesen…

Strafzahlungen für Erspartes, der endgültige Offenbarungseid einer verfehlten Politik

Mit dem Deutschen kann der Staat so ziemlich alles machen was er will. Teile der Bevölkerung sind sogar so „vernebelt“, dass sie für höhere Steuern demonstrieren. Die höheren Steuern und Abgaben bekommen nun auch alle Bürger des Landes geliefert, wofür einige förmlich gebettelt hatten. Den meisten Menschen im Land ist es nicht bekannt, dass der weiterlesen…