Zum Antikriegstag 1. September: Nie wieder Krieg!

Von Gastautor Albrecht Künstle – Motto des DGB-Antikriegstag 2023: Die Welt braucht Frieden! – Mit einer Einleitung des früheren Gewerkschafters und Autors Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg mit dem Angriff der Hitlerarmee auf Polen. Schon damals wurde gelogen wie heute wieder, als die Propaganda des Staatsfunks tönte, „Seit 5 Uhr 45 wird weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Gewerkschaften sind Teil des Problems und können somit nicht die Lösung sein

Natürlich sind Gewerkschaften ein Teil des Problems und niemals die Lösung. Die heutigen Gewerkschaftsbonzen sind insbesondere mit der SPD, aber zusehends auch immer mehr mit den GRÜNEN verbunden. Einige Bonzen halten es mit der CDU/CSU und somit sind die Gewerkschaftsführer sowie ihre Sekretäre alle mit den Altparteien verwurzelt. Als der Verdi Chef Bsirske mit 67 weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Wieder Warnstreiks im öffentlichen Dienst, obwohl die Tarifabschlüsse im Hinterzimmer ausgekungelt werden

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi macht seit Wochen viel Tohuwabohu mit gelegentlichen Warnstreiks. Die Streikgelder die ihre Mitglieder bekommen, haben sie in den letzten Jahren schon in der mehrfachen Anzahl an Beiträgen eingezahlt. Wer kein Gewerkschaftsmitglied ist, steht sich im Regelfall besser. Zwar bekommt er kein Streikgeld, doch die eingesparten Beiträge übersteigen das Streikgeld bei weitem. Verdi weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Verdi ruft zu Warnstreiks auf, kritisiert aber nicht die katastrophale (H)Ampel Politik

Die Gewerkschaft Verdi veranstaltet derzeit Warnstreiks, an Flughäfen, bei den Verkehrsbetrieben, der Müllabfuhr, in den Kitas und bei öffentlichen Verwaltungen. Die Dienstleitungsgewerkschaft fordert für die Beschäftigten bei Bund, Land und Kommunen, sowie für die angeschlossenen Landes- und Kommunalen Betriebe, 10,5 Prozent Gehaltserhöhungen. Die Warnstreiks, die in der Regel einen Arbeitstag andauern, veranstaltet Verdi regelmäßig in weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Ungeschützter Geschlechtsverkehr kann wohl zu einer Schädigung des Immunsystems („Aids“) und zu vorzeitigem Altern führen

Von Carsten Leimert Ist der Geschlechtsverkehr ungeschützt, dann kann es infolge der Verletzungen zu Austausch von Blut kommen, da sich beim Geschlechtsverkehr Menschen oft aufreiben und bluten. Frauen können zudem beim ungeschützten Geschlechtsverkehr aus diesem Grunde Ejakulat in ihr Blutsystem bekommen. Menschen können dabei also mit Erregern (fremdes Blut und Ejakulat) injiziert/“geimpft“ werden. Dadurch kann weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Die SPD gönnt den Minijobbern nicht mehr Geld…

Minijobs, oder auch 450 Euro Jobs genannt, sind bei Arbeitgebern und vielen Arbeitnehmern beliebt. Arbeitgeber können kurzfristigen Personalmehrbedarf damit auffangen, Urlaubs- und Krankheitsvertretungen sicher stellen, oder Stellen besetzen die nur eine kurze tägliche Beschäftigungszeit erfordern. Auch greifen einige Unternehmen gerne auf verrentete Altbeschäftigte zurück, um von dem Wissen der „Alten“ als Berater oder zum anlernen weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

2020 war ein anderer 1. Mai, keine Bonzenreden und niedergeknüppelte Demos…

Deutschland konnte dieses Jahr nicht den 1. Mai, den Tag der Arbeit, wie gewohnt gestalten. Massenveranstaltungen waren verboten, die hochdotierten Gewerkschaftsvertreter konnten nicht in gewohnter Einigkeit mit den hochdotierten politischen Vertretern der etablierten Parteien ihre langatmigen Lügenreden zum Besten geben. Alles war wegen Corona verboten, obwohl auf die gewerkschaftlichen- und politischen Reden der Gardeprotagonisten sehr weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Was feiern Gewerkschaften eigentlich am 1. Mai, außer sich selbst…

Am 1. Mai feiern sich traditionell die Gewerkschaften selbst. Hatten diese Feiern in früheren Jahren noch eine gewisse Bedeutung, weil es auch mal Zeiten gab wo die Gewerkschaften noch etwas leisteten, so sind sie heute politisch geprägt. Ihr Hauptkampf gilt schon längst nicht mehr den Arbeitnehmerinteressen, sondern vereint mit der SPD gegen die AfD. Persönlich weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Eine mit Gewerkschaften verfilzte SPD, die nur noch Grüne Interessen verfolgt

Das die SPD derzeit überhaupt noch 15 Prozent Zustimmung bei den Umfragewerten erreicht, ist alleine der Verfilzung zwischen Partei und ihrer angeschlossenen Organisationen zu verdanken. Viele Beschäftigte in den Großunternehmen und dem öffentlichen Dienst sind gewerkschaftlich organisiert und davon wiederum einige Personen, die mit dem richtigen Parteibuch eine ordentliche Karriere starten. Das ist bei Gewerkschaftsfunktionären weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Gewerkschaften fordern beim Einwanderungsgesetz ein dauerhaftes Bleiberecht, auch ohne Arbeitsplatz und Eigenversorgung

Wen vertreten eigentlich noch die Gewerkschaften? Gewerkschaften vertreten wie SPD, Grüne, FDP und Linke Minderheiten, doch lassen ihre Existenz von den Mehrheiten finanzieren, ähnlich der Parteien. Gewerkschaften kassieren von Allen, wovon sie etwas bekommen können. Nicht nur bei den Beschäftigten, die sie eigentlich vertreten sollen, sondern auch noch bei den Rentnern. Der jährliche Schauspielpopanz um weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

„Sozialpartnerschaft“, „Parität“, „Solidarität“: Matrix-Parolen aus Angela Orwells Sozialstaat

Mit freundlicher Genehmigung von: ACCADEMIA ED ISTITUTO PER LA RICERCA SOCIALE VERONA Kommentar: „Sozialpartnerschaft“, „Parität“, „Solidarität“: Matrix-Parolen aus Angela Orwells Sozialstaat Prof. Albrecht Goeschel (*) zur 100jährigen Wiederkehr des „Stinnes-Legien“-Bündnisses von Unternehmern und Gewerkschaften vom 15. November 1918 Dieser deutsche Herbst 2018 ist der Herbst der Selbstoffenbarungen. Das Merkelregime gesteht schluckweise bei “Flüchtlingschaos“, “Dieselskandal“, „Wohnungsmangel“, weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Asylanten klagen kostenlos, Deutsche klagen teuer. Gutmenschen indoktrinieren ein Volk und erwecken das Helfersyndrom

Deutschland ist ein reiches Land, dessen Regierende das arbeitende und normale Durchschnittsvolk jedoch arm macht, mit 50 Prozent Abgaben belegt und später Renten im Sozialhilfeniveau gewährt. Deutschlands Regierende halten sich strikt an den UN-Plan alle Araber und Afrikaner, die nach Deutschland wollen, aufzunehmen und zu alimentieren. Wer einmal im Land ist, der bleibt, wird monatlich weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

DGB will keine Steuersenkungen, lieber Einwanderung unterstützen und Rentner fliehen nach Bulgarien damit Migranten gut in Deutschland leben

Die Politik hat in Deutschland eine verkehrte Welt geschaffen, woran CDU/CSU, SPD, die GRÜNEN, in Teilen die FDP und die Gewerkschaften die maßgebliche Beteiligung finden. Das die Gewerkschaften nicht mehr ihre Arbeitnehmer in weiten Teilen vertreten, ist dafür spiegelbildlich. So fordert der DGB Boss Hoffmann, dass die Bundesregierung keine Steuern senken soll, den Soli nicht weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Am Tag der Arbeit feiern die Eliten der Gewerkschaften und Blockparteien ihre Errungenschaften des Niedriglohnes, der Niedrigrenten und natürlich der Masseneinwanderung

Der 1. Mai ist der Tag der Arbeit, es ist der Tag an dem die Gewerkschaften sich selbst feiern. Abgeschaut von der Politik, die es am besten beherrscht sich selbst zu feiern. Gewerkschaften und die etablierte Politik sind schon längst zu einer Einheit verschmolzen, am tiefsten mit der SPD, doch die Annäherung zu den GRÜNEN weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Von Gutmenschen, Feministinnen, Gewerkschaften und Öffentlichen Dienst, alles zum persönlichen Wohl

Viele Gutmenschen besitzen ein überdurchschnittliches Einkommen und sind häufig in Sozialberufen tätig, die noch dazu von dem Steuerzahler zu finanzieren sind. Die Gutmenschen leben auch nicht in den sozialen Brennpunkten, sondern nutzen überwiegend Einfamilienhäuser in Siedlungen an den Stadträndern. Diese Gutmenschen spielen den Moralapostel und genießen in jeder Situation den politischen Rückhalt von Politik und weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Tag der Arbeit, die Gewerkschaften dürfen sich wieder feiern

Am 1. Mai ist der Tag der Arbeit, es ist der Tag an dem die Gewerkschaften sich selbst feiern. Abgeschaut von der Politik, die es am besten beherrscht sich selbst zu feiern. Gewerkschaften und die etablierte Politik sind schon längst zu einer Einheit verschmolzen, am tiefsten mit der SPD, doch die Annäherung zu den GRÜNEN weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email