Scholz will länger arbeiten lassen; ihr Alten an die Werkbank und nicht ruhen

Die SPD wollte 2013 die Rente mit 63 für Menschen mit 45 sozialkassenpflichtigen Versicherungsjahren. Es galt auch nur für die Jahrgänge 1952 und davor. Danach erhöht sich das Renteneintrittsalter pro Geburtsjahr um 2 Monate, bis ab Jahrgang 1964 wieder bis 65 für eine abschlagfreie Rente gearbeitet werden muss. Dies ist exakt das Alter, dass vor weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Geforderte Einwanderung in ein Land ohne Arbeitsplätze

Deutschland braucht mehr Einwanderung, so die Meinung der Alt- und Blockparteien. Selbst Industrie- und Handwerksorganisationen fordern dies, obwohl sie gar nicht wissen wie lange sie in Deutschland überhaupt noch produzieren oder instandhalten können. Die Energieversorgung, Rohstoffbeschaffung und Ersatzteileversorgung ist nicht gesichert und damit der Bestand von Industrie und mittelständischen Unternehmen. Was nützen Arbeiter und volle weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Das Bürgergeld – soziale Hängematte oder Armutsfalle?

Sahra Wagenknecht Die Ampel hat sich mit der Union geeinigt: Zum 1. Januar wird Hartz IV durch das sogenannte Bürgergeld ersetzt. Ist das jetzt die „ganz große Sozialreform“, die den „Staat gerechter und moderner“ macht, wie Kanzler Scholz oder Arbeitsminister Heil behaupten? Erinnern wir uns: Vor knapp 20 Jahren wurde mit den Hartz-Reformen ein System weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Steinmeiers „schwere Zeiten“ und selbstverständlich ist die betriebene Politik nicht daran schuld

Bundespräsident Steinmeier schwörte in seiner Rede zur Nation die Bevölkerung auf schwere Zeiten ein, nicht das Erste mal, sondern seit Ausbruch des Ukraine Krieges immer wieder in unterschiedlichen Abständen. Der alleinig Schuldige für die schweren Zeiten ist natürlich, wie bei fast allen westlichen Politikern, Putin. Darüber muss nicht mehr nachgedacht werden, dieses Mantra wird gebetsmühlenartig weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Trotz Massenzuwanderung Arbeitskräftemangel

Von Gastautor Albrecht Künstle – Wirtschaft fordert mehr Zuzug und Erhöhung des Rentenalters – Warum es immer noch einen Arbeitskräftemangel gibt, Teil II Unsere Wirtschaftskapitäne sind auch nicht mehr besser als unsere Politiker. Obwohl die Bevölkerung Deutschlands steigt und steigt (aktueller Stand 83,8 Mio.), werden sie nicht müde, noch mehr Neubevölkerung zu verlangen. Zuzug soll den weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Steigende Hartz-4 Ausgaben bei Ausländern, trotz Arbeitskräftemangel

2020 lagen die Sozialausgaben für ausländische Hartz-4 Empfänger bei 13 Milliarden Euro, 2019 waren es noch 12,5 Milliarden Euro. 2007 lag der Betrag für ausländischer Hartz-4 Bezieher noch bei 6,6 Milliarden Euro. Die Gesamtsumme der Hartz-4 Ausgaben betrugen in 2020 ca. 35,4 Milliarden Euro. Die Summe der Hartz-4 Leistungen bei deutschen Haushalten verringerte sich von weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Grüne tun sich mit Biontech und Ugur Sahin schwer

Von Gastautor Albrecht Künstle – Deren Homepage wirbt für AstraZeneca – Biontech: Fehlanzeige – Grüne wollen solche Erfinder um Abermillionen „erleichtern“ Auch wenn Özlem Türeci und ihr Mann Ugur Sahin einfach gute, erfolgreiche Unternehmer sind, haben diese mehr als viele andere das Bundesverdienstkreuz verdient, meine ich. In kurzer Zeit entwickelten sie einen guten Impfstoff, der weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Der Erlös aus dem Verkauf von Wertpapieren durch Apple ist seit 2015 um 52% gesunken

Von Justin Baltrusaitis Die von BuyShares vorgelegten Daten zeigen, dass die Einnahmen aus den marktfähigen Wertpapieranlagen von Apple um 52,97% gesunken sind. Der Rückgang wurde zwischen 2015 und 2020 verzeichnet. Der Vermögenswert von Apple sinkt Aus den Daten geht hervor, dass 2015 mit 107,4 Milliarden US-Dollar den höchsten Umsatz verzeichnete, während der Erlös in diesem Jahr bei 50,5 Milliarden US-Dollar weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Großbritannien verhängte GDPR-Bußgelder in Höhe von 132,7 Mio. EUR, mehr als Deutschland und Italien zusammen

Von Jastra Kranjec Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) führt auch zwei Jahre nach ihrem Inkrafttreten weiterhin zu hohen Geldstrafen und Strafen für Unternehmen und Organisationen in allen europäischen Ländern. Nach Angaben von BuyShares.co.uk führt das Vereinigte Königreich die Liste der teuersten Strafen für Datenschutzverletzungen mit einem Gesamtwert von 132,7 Mio. EUR an Bußgeldern der DSGVO an, mehr als weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Die SPD gönnt den Minijobbern nicht mehr Geld…

Minijobs, oder auch 450 Euro Jobs genannt, sind bei Arbeitgebern und vielen Arbeitnehmern beliebt. Arbeitgeber können kurzfristigen Personalmehrbedarf damit auffangen, Urlaubs- und Krankheitsvertretungen sicher stellen, oder Stellen besetzen die nur eine kurze tägliche Beschäftigungszeit erfordern. Auch greifen einige Unternehmen gerne auf verrentete Altbeschäftigte zurück, um von dem Wissen der „Alten“ als Berater oder zum anlernen weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Corona – vom Lockdown in den Shutdown Modus

Von Gastautor Klaus Rißler Immer und immer wieder wird uns gebetsmühlenartig eingetrichtert, dass bestimmte Ereignisse wie z. B. die sogenannte Finanzkrise im Jahr 2008 und die augenblickliche Corona-Krise eben nur so wie ein Blitz aus heiteren Himmel auf uns herab gefallen sind. Dass eine derartige Hypothese wohl auf tönernen Füßen stehen muss, lässt sich entlarvend weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Dramatische Lage der deutschen-, der europäischen- und der Weltwirtschaft

Die Wirtschaft ist in der ganzen Welt auf Talfahrt. Die Zulassungszahlen für Neufahrzeuge brechen stark ein, der Absatz von Maschinen ebenfalls. Die zwei wichtigsten deutschen Industriestandbeine, Automobilindustrie und Maschinenbau, erleben katastrophale Einbußen. Im Gaststättengewerbe werden viele Betriebe in die Insolvenz gehen müssen und Corona nicht überleben. 750.000 Betriebe schicken 10,1 Millionen Mitarbeiter in die Kurzarbeit weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Die GRÜNEN wollen die Minijobs abschaffen…

Die GRÜNEN möchten den Minijobs an den Kragen, sie sollen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse umgewandelt werden. Angeblich zum Schutz der Arbeitnehmer, doch wie soll dieser Schutz denn aussehen? Im Minijob darf maximal ein Gehalt von 450 Euro pro Monat (5.400 Euro pro Jahr) erzielt werden, dass für den Arbeitnehmer nicht steuerfrei ist. Entweder pauschal oder nach weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Diesel- und Zuwanderungslösung, oder wie können Politiker und Konzerne dem Volk die Schuld für das eigene Versagen aufbürden

Heute erfolgten Meldungen das sich die Superkoalition CDU/CSU und SPD bei dem Diesel- und Zuwanderungsstreit geeinigt hatten. Doch mal ehrlich, was bringen politische Beschlüsse für den Bürger? Wenn die Politik etwas beschließt, ergeben sich daraus Kosten für die Allgemeinheit. Die Konzerne, die zwar Kosten am besten verkraften, werden jedoch grundsätzlich geschont. Was für eine Schuld weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Arbeitslosengeld „Q“ – was sich dahinter verbirgt – geistige Zuarbeit für noch mehr Ausbeutung

Ein Beitrag von Gastautor famd – Man könnte die SPD mit jenen dummen Sprüchen aus der Huffintonpost vergleichen: „Ein Mann schaut in seine Brieftasche und erschrak über den Inhalt“… Schulz ist der Beste für die SPD – er toppt die Hartz-IV-Geschichte mit Tricks und glaubt, andere würden seine geisteskranken Ideen nicht durchschauen. Aber mal im weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Und wieder meckern (lügen) die Wirtschaftsverbände über die Rente mit 63

Es vergeht kaum ein Tag, dass die Wirtschaftsverbände in der Mainstreampresse über die neue abschlagfreie Rente mit 63 herziehen. Hierbei zeigen sie jedoch nur ihre Verlogenheit auf. Die Wirtschaftsverbände beklagen die Kosten dieser Rentenaktion (wollen am liebsten den Arbeitgeberanteil nicht zahlen, dann wäre die Rente mit 63 egal) und die plötzlich fehlenden sogenannten Fachkräfte. Das weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Was haben Führungskräfte im Öffentlichen Dienst mit Politikern gemeinsam?

Dieses ist eigentlich schon mit einem Satz beantwortet: Viel quatschen, meistens nur dummes Zeug, lügen und nur zum persönlichen Vorteil handeln. Doch so einfach lässt es sich leider nicht erklären, denn der Mensch ist egoistisch und versucht jeweils bei seiner Führungskraft nicht in Ungnade zu fallen, sei es im politischen oder im abhängig beschäftigten Bereich. weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Politiker möchten gerne Weltpolitik, doch was bleibt sind Gängelgesetze

Die Parlamentsarbeitsplätze der Politiker sind vergleichbar mit den Zuständen in Büros des Öffentlichen Dienstes. Ganz viele reden unwichtigen nachgeplapperten Wirrwarr, wenige arbeiten und ganz wenige bestimmen wo es lang geht. So wird aus einem demokratischen Grundgedanken eine politische Diktatur. Doch Schuld daran, sind die Menschen selbst. Es gibt das Sprichwort „jeder ist käuflich“ und so weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Der Sinn der Spartengewerkschaft GDL – der DGB und die Politik

Die GDL vertritt bei der DB die Lokführer, die Gewerkschaft Cockpit die Piloten und der Marburger Bund die Ärzte. Es sind alles Berufsgruppen die einen Staat funktionstüchtig halten. Hierbei sind jedoch die Lokführer gehaltsmäßig und dem Standesdünkel entsprechend mit großem Abstand unten angesiedelt. Es ist die Berufsgruppe die noch am leichtesten austauschbar ist. Entweder über weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Warnstreiks im Öffentlichen Dienst, die gewollte Kostendämpfung für öffentliche Haushalte

Es ist mal wieder so weit, der öffentliche Dienst soll wieder Warnstreiks nach dem Willen der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ausüben. Es ist ein alle zwei Jahre, oder solange wie ein Tarifabschluss läuft, wiederkehrendes Ritual. Doch in keinem anderen Gewerbezweig steht die Verfilzung zwischen den Tarifpartnern in einem so großen Verhältnis, als im öffentlichen Dienst. Im Vorfeld weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Überbeschäftigte und total ausgelastete Abgeordnete benötigen mehr Geld

Politiker der Bundesebene haben sich ihre Gehälter erhöht, mal wieder. Landespolitiker stehen ihnen natürlich in nichts nach, sie hatten schon erhöht. Abgeordnete des Bundes gleichen sich gehaltsmäßig den Bundesrichtern an und erhalten zukünftig automatische Gehaltserhöhungen, gleichgeschaltet mit den Bundesrichtern. Sogenannte Experten behaupten, hochbezahlte Politiker gewährleisten eine gute Politik und minimieren die Korruptionsanfälligkeit. Abgeordnete behaupten von weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Das absolute Parteigehorsam, wieder mal die Rente und die gefürchtete Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien

Es ist zu lesen, dass der Parteivorsitzende der SPD, Vizekanzler und Superminister Gabriel das absolute Parteigehorsam von seinen untergebenen Parteigenossen einfordert. Das hört sich so an, dass mal wieder die Partei über alles steht. Zuerst die Partei, dann das eigene Denken. Doch in Wirklichkeit drückt dieses nichts anderes aus, als das übliche Gedankengut in Firmenhierarchien weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Keine Steuererhöhungen in der großen Koalition, auch die SPD schont gerne die Reichen

Bei den bevorstehenden Koalitionsverhandlungen mit der CDU/CSU verzichtet die SPD auf Steuererhöhungen für Besserverdienende, obwohl Steuererhöhungen eine Kernaussage ihres Wahlkampfes waren. Doch welchen Personenkreis möchte denn jetzt auch die SPD steuerlich schonen? Natürlich zuerst einmal ihre Politiker, die sollen in jedem Fall besonders profitieren weil die gesamten „zusätzlichen Vergünstigungen zum hohen Gehalt“ immer noch nicht weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Die kleine Betriebsfeier als Chance für Hobbypolitiker, Betriebsräte und alle die mehr Geld möchten

Es ist interessant zu beobachten wer so alles erscheint, wenn eine Abteilung zu einer kleinen Betriebsfeier einlädt. Die Zusammensetzung der eingeladenen Personen regt ein bisschen zum nachdenken an. Da ist zum ersten der Bereichschef, der natürlich nicht fehlen darf. Einen weiteren wichtigen Part bilden die eingeladenen Betriebsratsmitglieder, dann folgen Personen mit politischen Einflussnahmen, natürlich nur weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Subventionen für den Status, alles aus der öffentlichen Kasse

Firmen, die aus öffentlichen Mitteln finanziert werden (Steuergelder), errichten hochmoderne Gebäude mit allem erdenklichen architektonischen Schnickschnack. Der Steuerzahler, der dieses alles finanziert, benötigt diese Gebäude nicht. Es sind Statussymbole für Vorstände und Politiker, sonst nichts. Vorstände buhlen bei den Politikern um die Genehmigungen für Steuergeldverschwendungen und die Politiker lassen sich gerne in den Statussymbolen feiern. weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Die politischen Vorstellungen der Arbeitszukunft in Deutschland, mal abstrakt gedacht

Alle Menschen sollen lange lernen und ein Studium besitzen. Alle Menschen sollen einen Arbeitsplatz mit hoher Qualifikation bekommen. Quotenregelungen sollen die Gleichheit der Geschlechter sicherstellen. Bis hierhin eine nachvollziehbare politische Denkensweise. Doch wer soll denn noch arbeiten, wer soll denn noch an Nachwuchs denken? Eine hochqualifizierte Gesellschaft, die nicht mehr arbeiten möchte sondern nur noch weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Unterschiede der deutschen Arbeitswelt, Amazon und politisch geförderte Großbetriebe

Mit dem Filmbericht der ARD vom 13.02.2013 über die Verhältnisse der Leiharbeit bei dem amerikanischen Internetkonzern Amazon wurde nur die Gesetzgebung der Politiker von CDU/CSU, SPD, GRÜNE und FDP verdeutlicht. Auch die ehemalige Arbeiterpartei SPD hat hieran ihren maßgeblichen Anteil. Im politischen Sinn bedeutete die gesetzliche Legalisierung von Leiharbeit und befristeten Arbeitsverträgen nichts anderes, als weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Europa und die EU, der ewige Politikertraum

Englands Premierminister Cameron möchte in England eine Volksabstimmung über den Verbleib Englands in der EU durchführen. Wahrscheinlich würde der Austritt eine Mehrheit im Volk finden, denn das Volk in Europa ist im Allgemeinen nicht so positiv der EU gesonnen, wie es ihre Politiker und Wirtschaftsführer sind. Dabei besitzen die Engländer noch den großen Vorteil, dass weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Wahrheit oder Lüge und die Korruption

Politiker reden gerne, egal ob es ein kleiner Ortspolitiker oder der große professionelle Parteienpolitiker ist. Am liebsten redet er / sie vor oder bei parteigetreuen Zuhörern der eigenen Partei, deren Applaus so sicher ist wie das Amen in der Kirche. Politikerverhalten ist reine Schauspielerei und häufig entsprechen die Äußerungen nicht der eigenen Meinung, sondern sind weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Politiker oder Manager, Macht oder Multimillionär, die Gerechtigkeit der Bezahlung

Die jetzt medienfüllende Debatte, mal wieder von Steinbrück ausgelöst, um zu geringe Politikergehälter, verbunden mit Neidfaktoren zu der politisch begünstigten Managerklasse, ist nicht mehr als das Jammern „auf hohen Niveau“, welches Politiker wiederum ihrer Bevölkerung ständig vorhalten. Jeder Politiker hat die Möglichkeit, wenn er von dem Wirtschafts- und Bankenimperium gewollt wird, zu einem mit Millionengehalt weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Mehr Abgeordnete zur Aufrechterhaltung der Scheindemokratie durch neues Wahlrecht

Mit dem Verfassungsgerichtsurteil muss der Bundestag sein Wahlrecht ändern. Zu Überhangsmandate kommen Ausgleichsmandate und die Zahl der Abgeordneten wächst und wächst und wächst. Natürlich könnten die bestimmenden Politiker auch den Bundestag verkleinern, doch warum? So können doch mehr hochbezahlte „Pöstchen für verdiente Staatsbürger“ geschaffen werden, die in ihrem Schlepptau noch etliche neue „Beamtenarbeitsplätze“ als „Arbeitsbeschaffungs- weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Arbeitslos und die Gewinne der Konzerne

In Europa, insbesondere den südlichen Staaten, steigt infolge der Eurokrise die Arbeitslosigkeit. Auch Deutschland wird sich diesen negativen Trend anschließen, er folgt nur etwas später. Durch Sparmaßnahmen der Regierungen fällt natürlich das kapitalistische System, dass alleinig auf Wachstum aufbaut, in Schieflage. Die produzierten Waren finden keine Abnehmer, weil dem durchschnittlichen Volk, die breite Mehrheit, die weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Psychische Probleme durch Arbeit, kann denn so etwas sein?

Es gibt immer mehr Menschen mit psychischen Problemen. In Oberhausen erstach jetzt ein Mann mit psychischen Problemen einen 8 jährigen Jungen. Es müssen sich immer mehr Menschen einer psychologischen Behandlung unterziehen, denn sie kommen mit ihren Leben nicht mehr zurecht. Mit Sicherheit ist der Großteil in Familiären- und/oder Geldproblemen begründet, die derartige Ausrastungen verursachen können. weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Leistung muss sich lohnen, doch nur welche Leistung meinen denn die Politiker?

Wenn Politiker immer von der Leistungshemmnis durch hohe Steuern reden, wäre der Begriff Leistung erst mal einer Definition zu unterziehen. Angefangen bei den Politikern selbst, den Abgeordneten. Diese Berufsart bekommt ihr relativ hohes Gehalt um nach der Vorgabe ihrer jeweiligen Führungspolitiker fraktionsgetreu bei Abstimmungen ihrer Partei die Mehrheit zu beschaffen. Dieses sind weder Gewissensentscheidungen noch weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Vom Führungsverhalten und geführt werden

Der Mensch ist ein „Herdentier“, lässt sich gerne führen und führt auch gerne. Schon bei Kindern stellt sich in der Gruppe ein Anführer heraus, in den meisten Fällen der Stärkste. Mit dem heranwachsenden Alter mischt sich bei „Führertypen“ noch eine Mischung aus Intelligenz und Kaltschnäuzigkeit dazu, welches dann zum Spiegelbild des beruflichen Werdegangs wird. Zu weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Fußball regiert, die Umsätze stimmen, die Politik freut sich und das Volk feiert

Das Leben ist schon manchmal eine Quälerei, bis der gewollte Status erreicht ist. Bei der Fußballeuropameisterschaft sieht man die „hochgequälten Stars“ in der glitzernden Medienwelt, die krampfhaft versuchen ihre Millionen weiter zu vermehren. Die hochbezahlten Reporter begnügen sich derweil mit einer Statistenrolle mit viel Gequatsche von unnötigen Zeug, abgelesenen computergesteuerten Statistiken oder dummen Fragen und weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Was feiern die Gewerkschaften eigentlich am Tag der Arbeit?

Die Gewerkschaften feiern sich am Tag der Arbeit selbst. Wenn sie zurückschauen wurde in der Vergangenheit auch einiges erreicht, die Arbeit wurde im Allgemeinen angenehmer. Doch die Entwicklungen in der letzten Zeit gingen wieder in die andere Richtung und Arbeitgeber fanden genug Lücken über Leiharbeit und Billiglohnsektoren ihre Gewinne zu steigern. Durch Auslagerungen ganzer Betriebsteile weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Schulden, Banken, Ausbildung, Arbeit

Die Politiker möchten keine Schulden abbauen und feiern die Senkung einer Neuverschuldung schon als Erfolg. Wenn zu wenig Geld vorhanden ist, dann wird eben neues gedruckt, soll doch der Geldwert sinken und der Goldpreis steigen. Wichtig ist, dass entsprechend der jeweiligen Wählerklientel der unterschiedlichen Parteien schöne Wahlgeschenke präsentiert werden und die Arbeitsplätze der Abgeordneten im weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Das Wissen und das Verstehen

Mehr Wissen für Alle, freies Wissen für Jeden, dass ist eine Hauptforderung der Piratenpartei. Mehr und kostenloses Wissen für Jeden ist ein wichtiger Faktor im Leben der Menschen. Jedoch genau so wichtig wie das Wissen ist das Verstehen und hierzu wird weitsichtiges Denken, gemerkte Erfahrung und Interesse benötigt, welches gleichzeitig aus einem Teil der persönlichen weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email

Verhandlungsergebnis Tarifstreit Öffentlicher Dienst und das beliebte Politikerwohlsein

Die Verhandlungskommissionen der Tarifparteien haben sich geeinigt, 6,3% Gehaltzuwachs, auf 2 Jahre verteilt 2012 – 3,5% und 2013 – 2x 1,4%, soll es für den Öffentlichen Dienst geben. Die Tarifkommission hat dieses Ergebnis, wie nicht anders zu erwarten, bereits zugestimmt. Die Mitglieder der Tarifkommission stimmen genau so wie ihre politischen, monatlich 10.000 Euro teuren, Abgeordneten-Kollegen weiterlesen…

Print Friendly, PDF & Email