Von IPSOS
Hamburg, 19. Mai 2023 – Die nächste Bundestagswahl findet zwar erst 2025 statt, aber bereits jetzt wird heftig darüber diskutiert, wer in zweieinhalb Jahren als Kanzlerkandidat für die Union antreten sollte. Immer wieder fallen dabei die Namen Merz, Söder und Wüst. Eine repräsentative Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos zeigt nun, dass mehr als ein Drittel der Deutschen (35%) keinen der drei genannten Politiker für geeignet hält, die Spitzenkandidatur zu übernehmen. Die Ergebnisse zeigen jedoch auch, dass der CSU-Vorsitzende Markus Söder bei der K-Frage deutlich besser abschneidet als CDU-Parteichef Friedrich Merz. Während 23 Prozent Markus Söder für den geeignetsten Kanzlerkandidaten der Union halten, kann Merz nur knapp jeden zehnten Wahlberechtigten (11%) von sich überzeugen. Etwa gleichauf liegt der nordrheinwestfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (12%), der ebenfalls als potenzieller Anwärter gehandelt wird.
Söder punktet vor allem bei Anhängern von Union und AfD
Markus Söder setzt sich jedoch nicht nur unter der Gesamtbevölkerung deutlich von Merz und Wüst ab, sondern auch unter der Anhängerschaft der Union. 43 Prozent der Unionswähler halten den bayerischen Ministerpräsidenten für den geeignetsten Kanzlerkandidaten, während Friedrich Merz mit 22 Prozent nur von etwa halb so vielen Sympathisanten von CDU und CSU präferiert wird. Hendrik Wüst bildet parteiintern mit 16 Prozent Zustimmung aktuell das Schlusslicht.
Auch bei der Anhängerschaft der AfD erhält Söder verhältnismäßig viel Zuspruch. Mehr als jeder vierte AfD-Wähler (28%) hält ihn für den besten Unionskandidaten, drei Mal so viele Befragte im Vergleich zu Merz (9%). Wüst fällt bei den Sympathisanten der AfD komplett durch (3%).
Grünen-Wähler für Wüst, gemischtes Bild bei übrigen Parteien
Gänzlich anders sieht es bei der Wählerschaft der Grünen aus: Jeder Vierte (25%) würde hier eine Kanzlerkandidatur von Hendrik Wüst bevorzugen, Merz und Söder liegen mit jeweils 9 Prozent Zustimmung weit abgeschlagen dahinter. Bei den Anhängern der übrigen im Bundestag vertretenen Parteien zeigt sich ein gemischtes Bild, wobei die Zustimmung für Söder deutlich geringer ausfällt als bei den Wählern von Union und AfD.
Dabei sticht vor allem die FDP heraus, unter deren Anhängern Friedrich Merz (23%) ähnlich viel Zuspruch erhält wie Markus Söder (24%). Bei allen anderen Wählergruppen mit Ausnahme der Union verbucht CDU-Chef Merz weniger als 10 Prozent Zustimmung. Auch Hendrik Wüst schneidet bei den Sympathisanten der FDP (16%) vergleichsweise gut ab, ebenso wie bei den Wählern der SPD (17%) und Linken (12%), wo er jeweils nur knapp hinter Spitzenreiter Söder (20% SPD, 14% Linke) liegt.
Wenig überraschend fällt der Anteil derjenigen, die keinen der drei Aspiranten für geeignet halten, bei den Wählern der anderen Parteien mit Werten zwischen 29 Prozent (FDP) und 50 Prozent (Linke) deutlich höher aus als bei den Anhängern der Union (12%).
Merz vor allem bei Frauen unbeliebt
Auffällig ist, dass Merz vor allem bei weiblichen Befragten nicht gut ankommt: Während nur 7 Prozent der deutschen Frauen den CDU-Vorsitzenden für den besten Unionskandidaten halten, tun es unter den Männern mehr als doppelt so viele (16%). Wüst ist bei männlichen Befragten mit 14 Prozent Zustimmung ebenfalls beliebter als bei Frauen, unter denen sich nur jede Zehnte (10%) für den nordrheinwestfälischen Ministerpräsidenten ausspricht. Markus Söder liegt sowohl bei Frauen (22%) als auch bei Männern (24%) an erster Stelle.
Alle drei Unionskandidaten finden bei männlichen Befragten größeren Zuspruch als bei Frauen. Während vier von zehn Frauen (40%) in Deutschland der Meinung sind, dass keiner der drei Politiker für die Spitzenkandidatur geeignet ist, sehen dies unter den Männern nur 31 Prozent so.
Söder beliebt bei niedrig Gebildeten
Ein Blick auf den formalen Bildungsstand der Befragten zeigt, dass CSU-Chef Söder insbesondere bei formal niedrig gebildeten Personen beliebt ist. In dieser Gruppe fällt sein Zustimmungswert mit 29 Prozent mehr als viermal so hoch aus wie der von Merz (7%) und fast dreimal so hoch wie der von Wüst (10%). Zwar liegt Söder auch in den anderen beiden Bildungsgruppen vorne, jedoch setzt er sich dort nicht ganz so deutlich von den anderen beiden Kandidaten ab. Vor allem unter höher gebildeten Personen ist der Abstand zwischen Söder (21%), Wüst (16%) und Merz (14%) vergleichsweise gering.
Methode
Quotierte Online-Befragung von 1.000 Wahlberechtigten zwischen 18 und 75 Jahren in Deutschland, repräsentativ gewichtet nach Alter, Geschlecht, Bildung, Region und Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl. Die Befragung wurde vom 05. bis 07. Mai 2023 durchgeführt.
Kontakt:
Dr. Robert Grimm
Ipsos Politik- und Sozialforschung
robert.grimm@ipsos.com
Fon: +49 30 3030645 7900
Über Ipsos
Ipsos ist eines der größten Markt- und Meinungsforschungsunternehmen der Welt mit mehr als 18.000 Mitarbeitenden und starker Präsenz in 90 Ländern. 1975 in Paris gegründet, wird Ipsos bis heute von Forscher:innen geführt. In Deutschland sind wir mit über 500 Mitarbeitenden an fünf Standorten präsent: Hamburg, Berlin, München, Frankfurt und Nürnberg.
Unsere Expert:innen in Forschung und Analyse verfügen über das breite Know-how von Multi-Spezialist:innen, das tiefe Insights in Handlungen, Meinungen und Motivationen erlaubt und so ein wahres Verständnis von Gesellschaft, Märkten und Menschen vermittelt.
Wir haben die große Bandbreite unserer Lösungsansätze in 18 Service Lines zusammengefasst und unterstützen damit über 5.000 Kunden weltweit.
Ipsos ist seit dem 1. Juli 1999 an der Euronext in Paris notiert. Das Unternehmen ist Teil des SBF 120 und des Mid-60 Index und hat Anspruch auf den Deferred Settlement Service (SRD).
ISIN code FR0000073298, Reuters ISOS.PA, Bloomberg IPS:FP
Auszug aus dem Fragebogen
Die nächste Bundestagswahl findet zwar erst 2025 statt. Bei den Unionsparteien (CDU/CSU) beginnt jedoch schon jetzt die Debatte, wer dann der erfolgversprechendste Kanzlerkandidat wäre. Aus ihrer heutigen persönlichen Sicht, welcher der drei Männer ist der beste Spitzenkandidat der Union bei der kommenden Bundestagswahl?
(1) Friedrich Merz
(2) Markus Söder
(3) Hendrik Wüst
(4) Keiner der Genannten
(98) Weiß nicht
(99) Keine Angabe
Angenommen, Sie würden teilnehmen, welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre?
Gemeint ist die Zweitstimme, also die Stimme, die über die Stärke der Parteien im Bundestag entscheidet.
(1) SPD
(2) CDU
(3) CSU
(4) Bündnis 90/Die Grünen
(5) FDP
(6) AfD – Alternative für Deutschland
(7) Die Linke
(8) Andere Partei, und zwar _____
(95) Würde ungültig wählen
(96) Würde keine Zweitstimme abgeben
(98) Weiß nicht
(99) Keine Angabe
Was ist der höchste Bildungsabschluss, den Sie erreicht haben?
(1) Grundschule
(2) Volks-/ Hauptschulabschluss oder Polytechnische Oberschule mit Abschluss
8./9. Klasse
(3) Mittlere Reife / Fachoberschulreife/ Mittlerer Abschluss/ Qualifizierter
Sekundarabschluss I / Qualifizierter Hauptschulabschluss oder äquivalenter
Abschluss 10. Klasse
(4) Abgeschlossene Lehre/ beruflicher Abschluss ohne Fachschul- oder
Fachhochschulabschluss
(5) Fachhochschulreife/ fachgebundene Hochschulreife/ Fachabitur
(6) Allgemeine Hochschulreife/ Abitur
(7) Abschluss einer Fachschule oder Berufsakademie (z.B. staatlich geprüfter
Gestalter/ Techniker/ Betriebswirt/ Meister)
(8) Universität/ Fachhochschule/ Kunsthochschule/ Musikhochschule (Diplom,
Staatsexamen, Bachelor, Magister, Promotion)
Geben Sie bitte Ihr Geschlecht an.
(1) Männlich
(2) Weiblich
(99) Keine Antwort