Von Carsten Leimert
1. Denkbar ist, dass ein Beschuss von Wasserstoffkernen mit Elektronen die Neigung des Wasserstoffs, zu Helium zu fusionieren, deutlich erhöhen kann.
2. Denkbar ist, dass eine elektrostatisch negative Aufladung des Wasserstoffs diese Fusion erschweren kann und eine elektrostatisch positive Aufladung des Wasserstoff diese Fusion begünstigen kann.
3. Denkbar ist, dass auch eine starke Temperaturerhöhung eine Kernspaltung begünstigen kann.
Wenn dies zutreffen sollte, dann müsste man Wasserstoff mit einem Stoff mischen, der schnell zerfällt und dabei energiereiche Elektronen gegen den Wasserstoff schießt mit der Folge, dass aus den Wasserstoffkernen Positronen herausgeschlagen werden, sodass die Kerne elektrostatisch neutral werden oder gar in einigen Fällen elektrostatisch negativ werden und sich mit normalen (positiv geladenen) Wasserstoffkernen vereinen/fusionieren können.
Gleichzeitig müsste man dann Elektronen absaugen, um eine negative Aufladung zu verhindern oder gar das Gemisch elektrostatisch positiv aufladen.
Über einen Wärmetauscher könnte das Gemisch dann Wasser erwärmen. Mit der Hilfe dieses Wasserdampfes könnte man dann Turbinen antreiben.
An hätte, falls es tatsächlich funktionieren sollte, einen Hybrid/Dual/Kombi-Fusion-Fission-Reaktor, bei dem Kernspaltung und Kernfusion ablaufen.
Über eine moderate Halbwertszeit könnte man verhindern, dass das ganze wie eine Fission-Fussions-Bombe explodiert.
Meine Überlegungen basieren auf meiner Theorie, dass Protonen enge Verpflechtungen von Elektronen und Positronen darstellen mit einem Überschuss von einem Positron.
Die h.M., wonach die negativen Elementarladungen klein und leicht und die positiven Elementarladungen groß und schwer sein sollen, ist doch absurd und verstößt gegen die Symmetrie. Protonen sind m.E. nur deswegen groß und schwer, weil sie eben aus vielen ganz nah miteinander verzahnten Elektronen und Positronen bestehen.
Und der Einwand, dass dies angeblich nicht ginge, weil eine Positron sofort mit einem Elektron annihilieren würde, ist auch absurd. Im Falle der Annihilation verschwinden m.E. nicht beide Elementarladungsträger, sondern verzahnen sich ganz eng, sodass sich ihre Felder fast aufheben und sie damit von der Bildfläche verschwinden (gleichsam einem Neutrino, wenn es das gibt und dies nicht nur ein solches Pärchen darstellt.