Deutlich weniger Rückhalt für Scholz und Bundesregierung

Von IPSOS

Nur jeder Fünfte sehr zufrieden mit Arbeit des Kanzlers, Opposition kann trotz Ampel-Schwäche nicht profitieren

Hamburg, 15. August 2022. Bundeskanzler Olaf Scholz verliert wieder deutlich an Zuspruch in der Bevölkerung. Gewannen Scholz und seine Ampelregierung im Juli noch an Beliebtheit, können sie diesen Trend laut einer aktuellen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos im August nicht mehr aufrechterhalten. 37 Prozent der Befragten geben dem Regierungschef auf einer Zufriedenheitsskala von 1 bis 10 die niedrigsten Werte 1 bis 3, sechs Prozentpunkte mehr als noch im Vormonat (31%). Gleichzeitig ist nicht einmal jeder fünfte Bundesbürger (19% | -6 im Vgl. zum Juli) mit seiner Arbeit klar zufrieden. Betrachtet man die Netto-Zufriedenheit, also die Differenz zwischen denjenigen Befragten, die sehr zufrieden und sehr unzufrieden sind, erreicht Scholz nur einen Wert von -18 und verliert 12 Prozentpunkte.

Die Arbeit der Bundesregierung als Ganzes wird im Vergleich zu den vergangenen Monaten ebenfalls negativer bewertet. Lediglich 14 Prozent (-7) der Deutschen geben an, aktuell sehr zufrieden zu sein, während sich wie schon bei Scholz 37 Prozent (+7) gänzlich unzufrieden äußern. Die Netto-Zufriedenheit mit der Ampelregierung beträgt somit im August nur -23, sinkt also im Vergleich zum Vormonat um 14 Prozentpunkte.

Keine Gewinne für Opposition

Von diesem deutlichen Zufriedenheitsverlust bei Scholz und Regierung scheint die Opposition jedoch nicht wirklich profitieren zu können. Die beiden Unionschefs Merz (-4) und Söder (-3) verzeichnen im Vergleich zur letzten Erhebung sogar Verluste in der Netto-Zufriedenheit. Dietmar Bartsch und Janine Wissler, Fraktions- und Parteivorsitzende der Linken, treten auf der Stelle und können ebenfalls keine nennenswerten Gewinne einfahren.

Methode

Quotierte Online-Befragung von 1.000 Wahlberechtigten zwischen 18 und 75 Jahren in Deutschland, repräsentativ gewichtet nach Alter, Geschlecht, Bildung und Region. Die Befragung wurde zwischen dem 05. und 08. August durchgeführt.
Kontakt
Dr. Johannes Kaiser
Ipsos Politik- und Sozialforschung
johannes.kaiser@ipsos.com
Fon: +49 30 3030645 7250
Ipsos
Ipsos ist die Nummer 3 weltweit in der Marktforschungsbranche mit mehr als 18.000 Mitarbeitenden und starker Präsenz in 90 Ländern.

Unsere Forschungsexperten, Analysten und Wissenschaftler verfügen über das breite Know-how von Multi-Spezialisten, das tiefe Insights in Handlungen, Meinungen und Motivationen von Bürgern, Konsumenten, Patienten, Käufern oder Mitarbeitenden ermöglicht. Wir haben die große Bandbreite unserer Lösungsansätze in 18 Service Lines zusammengefasst und unterstützen damit über 5.000 Kunden weltweit.

1975 in Paris gegründet, wird Ipsos bis heute von Forschern geführt. In Deutschland sind wir mit ca. 600 Mitarbeitenden an fünf Standorten präsent: Hamburg, Berlin, Frankfurt, Nürnberg und München.

Ipsos ist seit dem 1. Juli 1999 an der Euronext in Paris notiert. Das Unternehmen ist Teil des SBF 120 und des Mid-60 Index und hat Anspruch auf den Deferred Settlement Service (SRD).
ISIN code FR0000073298, Reuters ISOS.PA, Bloomberg IPS:FP

www.ipsos.de | www.ipsos.com

Auszug aus dem Fragebogen:
 

Wie bewerten Sie, alles in allem, die Arbeit von Bundeskanzler Olaf Scholz und der aktuellen Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP?
Benutzen Sie bitte eine Skala von 1 bis 10, um Ihre Antwort abzustufen, wobei 1 bedeutet, dass Sie mit der Arbeit vollständig unzufrieden sind, und 10 bedeutet, dass Sie damit voll und ganz zufrieden sind.

  1. Bundeskanzler Olaf Scholz
  2. Die Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP

Vollständig unzufrieden 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10 Voll und ganz zufrieden

Weiß nicht
Keine Angabe

Wie bewerten Sie, alles in allem, die Arbeit der folgenden Politikerinnen und Politiker?
Benutzen Sie bitte eine Skala von 1 bis 10, um Ihre Antwort abzustufen, wobei 1 bedeutet, dass Sie mit der Arbeit der Person vollständig unzufrieden sind, und 10 bedeutet, dass Sie damit voll und ganz zufrieden sind.

  1. Saskia Esken (SPD)
  2. Lars Klingbeil (SPD)
  3. Kevin Kühnert (SPD)
  4. Friedrich Merz (CDU)
  5. Mario Czaja (CDU)
  6. Markus Söder (CSU)
  7. Omid Nouripour (Grüne)
  8. Ricarda Lang (Grüne)
  9. Wolfgang Kubicki (FDP)
  10.    Bijan Djir-Sarai (FDP)
  11.    Alice Weidel (AfD)
  12.    Tino Chrupalla (AfD)
  13.    Janine Wissler (Linke)
  14.    Dietmar Bartsch (Linke)

Vollständig unzufrieden 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10 Voll und ganz zufrieden

Kenne ich nicht
Weiß nicht
Keine Angabe

 

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert