Italien hat gewählt und der Wahlausgang könnte den Deutschen eigentlich egal sein, wenn nicht die Abgeordneten 1998, ohne nachzudenken, die Euroeinführung durch das Parlament gewunken hätten. Diktatorisch veranlagte Visionäre gab es schon immer, nur warum folgen einfache Abgeordnete (die eigentlich das Volk vertreten sollten, um die Demokratie zu gewährleisten) diesen Visionären blind? Ist es die Hoffnung auf immer mehr persönliche Vorteile, verbunden mit der Schaffung von Reichtümern? Oder vielleicht nur untertäniges Verhalten als preußisches Relikt aus der Kaiserzeit? Fakt ist jedenfalls, dass nur eine persönliche Politikerhaftung den Bürger vor so schweren Politikfehlern, wie die Euroeinführung, schützen kann.
2002 wurde der Euro von den Politikern, an dem Volk vorbei, in Deutschland eingeführt, besaß nur eine politische Mehrheit und keine Mehrheit im Volk. Nach 11 Jahren Euro und hoch verschuldeten Eurowährungsstaaten ist jetzt für die Politiker die Transferunion das Allheilmittel. Das bedeutet, dass unendliche Geldmengen in marode Staaten fließen können. Genau aus diesem Grund haben sich jetzt die Wähler in Italien gegen den Euro und Schuldenabbau ausgesprochen. Die EU, mit Deutschland ganz vorne dabei, ist erpressbar und dieses weiß auch Berlusconi und Co. Die Taktik dieser Politikmafia könnte so aussehen: Erst mal Billionen an Euros über die Transferunion beziehen, dann Staatsbankrott anmelden und aus der Eurozone austreten. Die gesamten Schulden, die ja in der Eurowährung bestehen, sind erloschen und eine neue stark abgewertete Währung wird eingeführt. Mit den gewohnten italienischen Inflationsraten beginnt dann die neue Blüte Italiens. Zahlen muss dieses der EU-Normalbürger und nicht das Großkapital oder irgend ein Politiker.
Italien zeigt auch auf, wie verwerflich der politische Eurogedanke ist. Berlusconi kann immer wieder Politikposten einnehmen, behält immer sein Milliardenvermögen, seinen Medieneinfluss, Geldwaschanlagen und mafiose Verbindungen. Korruption auf Kosten der Transferunion, wie viel Schande ist den europäischen Politikern der Euro denn noch wert?