Der Strompreis steigt, aber bitte nicht wundern

Die Stromindustrie regelt den Verbrauch nach den Märkten und die Politiker wollen dieses so. Alle Förderungen der Solar- und Windkraft werden als Öko-Steuer dem Strompreis zugeschlagen. Auch den erforderlichen Netzausbau wird der Steuerzahler bezahlen. Über die Marktregelung kann nach Angebot und Nachfrage der Strom künstlich knapp gehalten bleiben, um den Preis zu steigern. Dieses führt weiterlesen…

Jetzt auch noch die Maut, wie viel Profilierung braucht der Verkehrsminister?

Verkehrsminister Ramsauer hat sich noch nicht genug profiliert. Die Winterreifenpflicht für jedem, ob nur im Flachland gefahren wird oder im Gebirge, interessierte Herrn Ramsauer nicht, Hauptsache die Reifenindustrie und die Werkstätten verdienen und vielleicht auch Herr Ramsauer mit. Die Flensburger Verkehrssünderkartei und das Punktesystem musste unbedingt reformiert werden, weil er sich hier zusätzliche Staatseinnahmen erhofft. weiterlesen…

Die verfehlte Politik und die Abgabenschwemme, gerechtes Deutschland

Als die deutschen Politiker dem Wahn verfallen waren, die Menschen in Europa alle gleich zu machen und dieses erst mal mit der Euro-Einführung versuchten, hatten sie schon längst die Menschen in ihrem eigenen Land ungleich gemacht. Das Ziel der damaligen Politiker konnte nur bedeuten, „wir versuchen, dass es allen Menschen in Europa gleich schlecht geht, weiterlesen…

Eurobonds für die französische Rente mit 60, deutsche Politiker wollen so etwas ermöglichen!

In den früheren Zeiten war es für Arbeitnehmer praktisch ein Muss die SPD zu wählen, denn es galt die Arbeitgeberpartei CDU möglichst nicht zu unterstützen. Heute und spätestens nach Schröder hat dieser Satz seine Gültigkeit verloren. In einem Punkt können wir sogar die starre Haltung der CDU-Kanzlerin begrüßen, bis jetzt wehrt sie sich nach allen weiterlesen…

Frankreich möchte die Rente mit 60, Deutschland arbeitet und bezahlt

Die Franzosen möchten wieder die Rente mit 60 einführen, womit wollen sie dieses bezahlen? Wahrscheinlich mit Eurobonds für die gemeinsame Schuldenpolitik, haften für alle. In Deutschland wurde die Rente mit 67 eingeführt und das noch von einer ehemaligen Arbeiterpartei. Die deutschen sollen immer länger arbeiten, damit in den Nachbarländern jung verrentet werden kann. Wie lange weiterlesen…

Die Eurobonds werden kommen und die Reichen bleiben verschont

Welche Partei kann die Eurokrise von Deutschland besser fernhalten, CDU oder SPD? Verschuldet haben sie beide Parteien, zuerst Kohl der als „Vereinigungskanzler“ in die Geschichtsbücher eingehen möchte und dann Schröder der nahtlos weitermachte. Die Politiker wollten den EURO aus Freundschaft zu Frankreich und in der Hoffnung, dass eine Gemeinschaftswährung die Vorstufe zu einem vereinigten Europa weiterlesen…

General Motors lagert Produktionen aus, Schließung von Opel Werken

General Motors möchte die deutschen Opel Standorte schließen, denn es lässt sich in anderen Ländern preiswerter produzieren. Wer soll den amerikanischen Mutterkonzern daran hindern? General Motors ist als Eigentümer nur seinen Anteilseignern verpflichtet und diese sind hauptsächlich amerikanisch. Also warum sollten den amerikanischen Milliardären die deutschen Arbeiter interessieren? Im Kapitalismus zählt nur der Gewinn und weiterlesen…

Von Verlierern und der demokratischen Auffassung eines Ex-Präsidenten

Die Kanzlerin hat ihren Umweltminister entlassen, sie war mit der schauspielerischen Leistung in seiner Doppelrolle als Spitzenkandidat für die CDU im NRW-Wahlkampf unzufrieden. Es zählen in diesem Staat nur Siegertypen, wobei es egal ist wie ein Sieg erreicht wird. Im Wahlkampf konnte er keine mediengerechte Antworten auf die vielen Fragen geben, er beherrschte das politische weiterlesen…

Kirchensteuer abschaffen, Kultursteuer und weitere Steuern, der Michel zahlt gerne

Auch in NRW waren über 40 Prozent Nichtwähler und somit war der Sieger die „Nichtwählerpartei“. Die Parteien die sich als Wahlsieger fühlen, haben nur von einem geringen Teil der Bevölkerung einen Auftrag erhalten und somit ist „Stolz und Siegerlaune“ eher als unangemessen zu bezeichnen. Von den Medien wird die große Zahl der Nichtwähler möglichst nicht weiterlesen…

Nordrhein-Westfalen (NRW) hat gewählt, zufriedene Politiker oder auch nicht. Doch das Volk?

Die Wahl in Nordrhein-Westfalen ist gelaufen, die Politik-Schauspieler können sich jetzt wieder aus der Öffentlichkeit zurückziehen, die sinnlose Steuergeldverschwendung ist beendet. Versprochen haben sie alles und nichts, die Bürger müssen jetzt mit dem Wahlergebnis leben, wie es die Mehrzahl der Wählenden wollten. Es ist noch nicht bekannt, wie groß der Nichtwähleranteil war, aber er wird weiterlesen…

Die Politik-Schauspieler und ihre Helfer (Abgeordnete)

Die Politik-Schauspieler sind im Wahlkampf auf großer Tournee, mit Parteislogen- und Phrasen begeistern sie wie immer ihre Fans. Dem denkenden Menschen gewinnen sie bestenfalls ein müdes Lächeln ab, im steuergeldverschwendenden Wahlkampf. Die Politik-Stars fühlen sich in der Menge wohl, der Applaus ist dem Künstler sein Brot. Gerne sind sie im Kreis ihrer Anhänger, denn Buhrufe weiterlesen…

Werden Länderregierungen benötigt, oder reicht ein Bundesrat als Gegenstück?

Immer wenn es wieder darum geht massenhaft Politikposten zu besetzen kommt die Frage, brauchen wir überhaupt einzelne Bundesländer und dann noch in dieser Masse? Die Antwort kann nur lauten „Nein“. Es ist nur ein gefördertes Kirchturmdenken, indem einige Leute gut bezahlte Positionen erhalten und ihre „Wichtigkeit“ vorspielen können. Wenn Politiker in dem Traum eines vereinigten weiterlesen…

Die Rente, als gnädiges Almosen von den Politikern

Die deutschen Spitzenpolitiker, ob Kanzlerin Merkel oder Bundespräsident Gauck, machen sich mal wieder für eine lange Lebensarbeitszeit stark. Der demografische Wandel muss für die Denkensweisen der derzeitigen aktuellen Politiker herhalten. Ihre Vorgänger war der demografische Wandel zwar bekannt, jedoch immer ein Tabu-Thema. Es war ein unbeliebtes Thema, dass nicht wählerfreundlich war. Also machten sie bewusste weiterlesen…

Was feiern die Gewerkschaften eigentlich am Tag der Arbeit?

Die Gewerkschaften feiern sich am Tag der Arbeit selbst. Wenn sie zurückschauen wurde in der Vergangenheit auch einiges erreicht, die Arbeit wurde im Allgemeinen angenehmer. Doch die Entwicklungen in der letzten Zeit gingen wieder in die andere Richtung und Arbeitgeber fanden genug Lücken über Leiharbeit und Billiglohnsektoren ihre Gewinne zu steigern. Durch Auslagerungen ganzer Betriebsteile weiterlesen…