Banken sind immer die Gewinner

Wissen die Politiker überhaupt was sie bei ihren Treffen auf europäischer Ebene machen? Sie jonglieren mit Milliardenbeträge wobei die Banken im Hintergrund ihr „Gerede“ steuern. Die Banken werden aus der Krise mit Gewinnen hervorgehen und die Bürger der Länder werden diese Gewinne finanzieren. Dieses ist das gewollte Prinzip, was jedoch kein Politiker sagen darf. Bei weiterlesen…

Kapitalismus

Der Sozialismus ist gestorben, weil er keine Entfaltungsmöglichkeit dem Volk geboten hatte. Es wurde von den Politikern ein Einheitsbrei geboten, der keinerlei Ansporn für Leistungen bot. Ebenso fehlten entsprechende Warenangebote, somit fehlte der gesamte Konsum. Die einzigsten die Vorteile besaßen, waren die Politiker selber. Der Kapitalismus zerbricht an seine Unverhältnismäßigkeit, an das Leben weit über weiterlesen…

Legalisierung von Drogen und Medikamenten

Der Vorschlag der Linken zur Legalisierung von Drogen, kann nur als gut empfunden werden. Denn nicht die Konsumenten sind die „bösen Menschen“ sondern die Dealer, die mit Drogen Milliarden umsetzen. Bei einer Legalisierung würde ganzen „Verbrecherorganisationen“ der Verdienst entzogen und vielen millionenschweren Saubermännern die Möglichkeit der „Geldwäsche“ genommen, denn es gibt dann bedeutend weniger Einnahmequellen weiterlesen…

Politikerhaftung bei Entscheidungen

In diesem Staat müsste dringend eine persönliche Politiker- und Managerhaftung bestehen, nur dann würden die vorgenannten Personen überlegte Politik durchführen, denn jeder möchte seine Millionen behalten. Die verantwortlichen Politiker die vor 10 Jahren den Euro an dem Volk vorbei eingeführt haben, inklusive der damaligen fraktionstreuen Abgeordneten die teilweise gegen ihre eigene Überzeugung gestimmt haben, sollten weiterlesen…

Steuersenkungen 2013 als Wahlgeschenk

Steuerentlastungen im Wahljahr als Wählergeschenke. Steuerentlastungen für kleine und mittlere Einkommen ist unter normalen Umständen ein gutes politisches Signal. Doch in Bezugnahme was die Politiker alles an Milliarden für die Eurorettung, den europäischen Ländern, den Banken und der noch durchzuführenden Energiewende ausgeben möchten, kommt der Steuersenkungsvorschlag einer Volksverarschung im großen Stil gleich. Hier soll mit weiterlesen…

Abschaffung der Mindesthaltbarkeitsanzeige, Einführung der Helmpflicht für Radfahrer. Was machen die Politiker?

Richten die Politiker nicht schon genug Schaden an? Die große Politik bekommen sie nicht in den Griff, die Banken machen mit den Politikern was sie wollen, Stabilitätskriterien die keiner befolgen muss stellen sie auf, verschulden den eigenen Staat, haben keine Konzepte für die Schuldenkrise, verlängern die Lebensarbeitszeit, kürzen die Renten, kürzen die Sozialleistungen und bürden weiterlesen…

Burnout-Syndrom, Quotenregelung, Gerechtigkeit

Jetzt haben Statistiker festgestellt, dass psychische Gründe eine Hauptursache für die Frühverrentung sind. Das sogenannte „Burnout-Syndrom“ hat in den Firmen Einzug gehalten. Dieses kann durch ein mannigfaltiges Spektrum ausgelöst sein, dass von gesetzlich reglementierten Lebensarbeitszeitverlängerungen bis zu privatgesetzlichen Zwangsproblemen reichen kann. An dieser Situation sind auch die Politiker nicht ganz schuldlos. Mit der Schaffung von weiterlesen…

Bürgermeister, Politiker, Wahlen, immer leidige Themen

Etliche Bürger in Duisburg möchten mit einer Bürgerinitiative ihren Oberbürgermeister abwählen, er soll die politische Verantwortung für die Love-Parade Katastrophe übernehmen und zurücktreten. Ob ihm als Person hier ein direktes Verschulden anzukreiden ist, ist dennoch fraglich. Ein Politiker ist nicht dazu in der Lage die technischen- und sicherheitsrelevanten Möglichkeiten für so eine Mammutveranstaltung richtig einzuschätzen. weiterlesen…

Die Macht dem Kapital

Die Demonstrationen gegen die Macht der Kapitalmärkte ist gleichzeitig auch als ein Vertrauensverlust zur Demokratie zu werten. Bei allem was sich in letzter Zeit abspielte, zeigten die Banken ihre Machtposition und degradierten die Politik zu ihrem Spielball. Denn sind die Banken pleite, ist es auch der Staat. Über gesicherte Staatsanleihen verleihen Banken zinsbringendes Geld, ohne weiterlesen…

Banken, Politiker, Eigeninteressen, Haftung

Natürlich denken die deutschen Politiker nicht an das normale Volk in Griechenland oder in den anderen fast insolvenzen Staaten innerhalb Europas, die Politiker denken noch nicht einmal an ihr eigenes Volk. Es geht alleinig nur um die Banken im Staat zu retten, die weitverzweigte Verwurzelungen mit anderen europäischen Banken besitzen. In erster Linie ist das weiterlesen…

Arbeitsleistung und Schwätzer

Die Politiker beklagen, dass es zukünftig zu wenig qualifizierte Arbeitskräfte gibt. Dieser Mangel besteht bereits heute und wird sich in Zukunft noch weiter verschärfen, hier haben die Politiker recht. Es werden zukünftig qualifizierte akademische Berufe fehlen, aber besonders wird es an qualifizierten Handwerkern mangeln. Bei den akademischen Berufen werden besonders „arbeitende Ärzte und Ingeneure“ benötigt weiterlesen…

Banken, Euro, EU-Staaten, Hilfen

Die Profitsucht der Menschen im Kapitalismus spiegeln die Banken wieder. Für ihre Gier nach hohen Renditen verleihen Banken immer weiter Gelder an fast insolvenze Staaten. Aus der ersten Bankenkrise haben sie nichts dazugelernt, weil sie im festen Wissen sind, dass die Hilfen von der Politik sowieso kommen. Wenn die Politiker nicht dazu in der Lage weiterlesen…

Milliarden für Banken, wann muss das Volk zahlen?

Frau Bundeskanzlerin, Sie möchten jetzt die Banken in Europa mit Milliarden helfen, Milliarden für den Eurorettungsschirm bereitstellen, Griechenland mit weiteren Milliarden unterstützen und sagen, die Milliardenunterstützungen sind besser als alles andere, was alles andere ist sagen Sie nicht. Es ist schön, wenn so viele Milliarden bereitstehen um die Staaten in der Welt zu helfen, Samariter weiterlesen…

Der 3. Oktober

Wieder einmal war der 3. Oktober und wieder klopften sich die deutschen Politiker gegenseitig auf die Schulter über ihrer immensen Leistung die sie zur Wiedervereinigung vollzogen hatten. Wenn die Leistungen der Politiker doch nur annähernd so gut wären, als das gegenseitige „sich feiern“. Doch warum kam diese Wiedervereinigung zustande? Damals zerbrach die UDSSR mit einem weiterlesen…

Neue Parteien?

Wenn jemand eine neue Partei gründen möchte, dann ist derzeit ein günstiger Zeitpunkt für die Umsetzung. Die beiden Volksparteien mit ihren beiden Mehrheitsbeschaffungsparteien haben sich so sehr in der verfehlten Europapolitik verstrickt, dass sie kaum noch die Meinung des Volkes vertreten. Sie bekämpfen sich gegenseitig mit faden Schuldzuweisungen und machen im Prinzip alle das Gleiche. weiterlesen…