Abstimmung zum Euro-Rettungsschirm

Warum sorgen sich die Spitzenpolitiker der Parteien eigentlich um das Abstimmungsergebnis zur Aufstockung des Euro Rettungsschirmes? Die Abgeordneten stimmen so, wie die Parteispitzen es vorgeben und wollen. Es wird kaum ein Abgeordneter seine politische Laufbahn, seine Gehälter und alle genossenen Vergünstigungen für sein Gewissen aufgeben. Politiker sind auch nur Menschen und denken immer zuerst an weiterlesen…

Krankenstände

Führungskräfte in größeren Firmen wundern sich über hohe Krankenstände der Belegschaft. Dabei brauchten sie sich gar nicht zu wundern, sie müssten nur die Realität behalten und nicht in einer Traumwelt leben. Der erhöhte Krankenstand stellt sich bei dem wirklich arbeitenden Belegschaftsteil mit dem geringsten Gehaltsgefüge ein, während im Verwaltungsteil viele Stellen mit Mitarbeitern im hohen weiterlesen…

Papst, Religion und Kirche

Das Oberhaupt der katholischen Kirche hat Deutschland besucht und hat die Menschen gespaltet. Die Anhänger jubelten ihm zu und die Skeptiker hatten begründete Argumente gegen ihm. Aber was möchte die katholische Kirche eigentlich? Sie wird in einer diktaturähnlichen Hierarchie geführt und bleibt ihren Stil bis auf unabsehbare Zeit treu. Die Menschen sind alleine von der weiterlesen…

Die Angst der abhängigen Pflegesituation

Es gibt immer schöne Umfragen die regelmäßig von Instituten durchgeführt werden, mitunter die Frage nach der Zukunftsangst der Menschen. Jetzt wurde herausgefunden, dass die größte Zukunftsangst die abhängige Pflegesituation ist. Diese Vorstellung ist wirklich eine Horrorvision, sich selber nicht mehr helfen zu können und auf die Inanspruchnahme anderer Personen angewiesen zu sein. Insofern sind alle weiterlesen…

Sozialstaat Deutschland

Das Sozialsystem in Deutschland ist derzeit noch eines der besten auf der Welt. Die Frage ist jedoch, wie lange noch? Ob dieses bei einer europäischen Transfergemeinschaft noch aufrecht zuhalten bleibt ist äußerst zweifelhaft und der Weg zu einer europäischen Transfergemeinschaft wird kommen, er ist politisch gewollt. Die Politiker aller Parteien haben in der Vergangenheit das weiterlesen…

Richtlinien, gängelnde Europapolitiker

Strafzahlungen für das nicht erreichen der von den europäischen Richtlinienpolitikern festgelegten E10 Kraftstoffabsatzmenge. Ein großer Witz!!! Hochbezahlte abgesandte Politiker aus den EG-Staaten verfassen nur unverständliche und gängelnde Richtlinien, für was anderes sind sie nicht fähig oder sehen es nicht als ihre Aufgaben an. Die Staaten sollten alle Richtlinien dieser abgesandten Europaabgeordneten ignorieren und nicht noch weiterlesen…

Was machen die Politiker?

Die Politiker versuchen in der Eurokrise die Fehler ihrer Vorgänger auszubügeln und wissen nicht so richtig ob sie falsches oder richtiges machen. Alle Anstrengungen mit einer immer größer werdenden Staatsverschuldung Geld in die Euroländer einfließen zu lassen, basieren nur auf dem Politikertraum das das Kapital investiert und somit die Wirtschaft beflügelt. Das Problem ist jedoch, weiterlesen…

Abgeordneter als Ehrenamt

Die zu treffenden Entscheidungen der verantwortlichen Politiker sind teilweise von großer Bedeutung für das deutsche Volk und können nachhaltig zu schweren Schäden führen. Die derzeitige Eurokrise zeigt den Politikern die Grenzen auf. Kaum ein Politiker ist in der Lage die möglichen Gefahren richtig einzuschätzen und wie seine Entscheidungen zukünftig wirken. Die meisten Politiker verstricken sich weiterlesen…

Ehe, Scheidung, Versorgungsausgleich, Gesetz

Der deutsche Gesetzgeber, sprich Politiker, ist der absolute Spezialist in schwammigen Formulierungen von Gesetzestexten. Eigentlich bleiben Gesetze nur ständige Gesetzesvorlagen für Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte, Steuerberater und unzählige verfahrensbegleitende Beamte und Angestellte. Hier werden jährlich Millionen bis Milliarden umgesetzt und rechtfertigen den Beamten ihren mehr oder weniger nützlichen Arbeitsplatz, sowie den freiberuflichen Kanzleien. Ausgearbeitet werden die weiterlesen…

Junge und alte Mitarbeiter

Wie können Führungskräfte Mitarbeiter motivieren? Hier gibt es unterschiedliche Wege, die von Desinteresse bis zur totalen Überwachung reichen können. Es sind jedoch vor allem die Unterschiede der Mitarbeiter zu beachten, die hauptsächlich in Verbindung mit dem Alter und der Länge der Betriebszugehörigkeit stehen. Ein langjähriger Beschäftigter kennt die Ungerechtigkeiten und häufig nicht nachvollziehbaren Handlungen der weiterlesen…

Blüm und die Renten

Jetzt meldet sich der ehemalige Arbeitsminister Blüm in einem Zeitungsartikel zu Wort, dass das Rentenniveau so niedrig liegt weil sein Amtsnachfolger Riester mit seinem damaligen Chef, dem „sozialsten aller Sozialdemokraten den es je gab“ in der Rentenreform von 2001 vier Prozent von der Rentenversicherung in die überreiche private Versicherungswirtschaft transferiert hat. Diese 4 Prozent fehlen weiterlesen…